Vorbereitungskurs Sterbebegleitung

Orientierungstag

 

Am Anfang des Vorbereitungskurses steht das Kennenlernen am Orientierungstag. Alle Interessierten können nach Anmeldung daran teilnehmen. Es wird in Einzelgesprächen mit professionellen Supervisoren/innen geschaut, ob der Zeitpunkt für eine Teilnahme am Vorbereitungskurs jeweils individuell passend ist.

 

Der Kurs

 

Um gut für den Umgang mit sterbenden Menschen gerüstet zu sein, durchlaufen alle Ehrenamtlichen in unserem Verein einen elf Monate dauernden Vorbereitungskurs, in dem es fachliche Schulungen zu medizinischen, juristischen, psychologischen, spirituellen sowie praktischen Themen gibt. Stichworte sind Sterbeprozess, Schmerztherapie, Vorsorgevollmacht, Hilfestellung am Krankenbett, Trauerphasen, die Sprache Sterbender sowie die Frage nach spirituellen Bedürfnissen am Lebensende. Sachinformationen und Persönlichkeitsarbeit sind feste Bestandteile des Vorbereitungskurses.

 

Zwei Besonderheiten haben wir darüber hinaus in unserem Verein etabliert, für die wir sehr dankbar sind:

 

Zum Einen bieten wir schon ab dem zweiten Kursabend Prozessbegleitung an,

d. h. einen Freiraum, in dem neue Erfahrungen in der Gruppe gemeinsam besprochen und verarbeitet werden können. Dieses Angebot besteht dauerhaft für alle Ehrenamtlichen. 

 

Zum Zweiten haben sich die initiierten und geförderten Verbindungen innerhalb der Gruppen als tragendes Netz erwiesen. In der gemeinsamen intensiven Vorbereitungszeit haben alle viel von sich gezeigt. Aus der gemeinsamen Beschäftigung mit tiefgehenden existenziellen Themen entwickelten sich gute Beziehungen innerhalb der Gruppen. Die Teilnehmenden erlebten sich zusehends als gegenseitige Kraftquelle und Korrektiv und sind hierdurch um einen wichtigen Aspekt – das stärkende Umfeld - reicher!

 

Das Sorgen für sich selbst ist eine der Grundvoraussetzungen hospizlichen Wirkens in gesunder Balance.

 

 

 

Kursleitung: Susanne Leson 

Krankenschwester, Palliative-Care-Fachkraft,

pädiatrische Palliative-Care-Fachkraft

geschulte Koordinatorin 

 

 

Kurstermine

 

Infoabend zum Kurs + Ehrenamt:

  • 04.11.2025, 17.30-19.00 Uhr

Orientierungstag

  • 10.01.2026, 10.00-15.00 Uhr
  • Kennenlernen
  • Klären der Frage "passt Sterbebegleitung aktuell in mein Leben?"
  • Was erwartet mich? 

Vorbereitungskurs Termine

  • Wochenende: 16.-18.01.2026
    Freitag 16.00-21.00 Uhr, Samstag 9.00-20.00 Uhr, Sonntag 9.00-15.00 Uhr
  • Mittwoch, 04.02.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 18.02.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 11.03.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Wochenende: 10.-12.04.2026 (mit Übernachtung)
    Freitag 15.00 - Samstag 18.00 Uhr
  • Mittwoch, 22.04.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 06.05.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 20.05.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 03.06.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Wochenende: 26.-27.06.2026
    Freitag 15.00-21.00 Uhr, Samstag 9.00-18.00 Uhr
  • Mittwoch, 19.08.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 02.09.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Wochenende: 18.-19.09.2026
    Freitag 15.00-21.00 Uhr, Samstag 9.00-18.00 Uhr
  • Mittwoch, 30.09.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.10.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 11.11.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 25.11.2026, 17.00-21.00 Uhr
  • Mittwoch, 09.12.2026, 17.00-21.00 Uhr

Kursgebühr

  • 220 Euro 
  • Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Verein 
  • 100 Euro Rückerstattung bei anschließendem ehrenamtlichen Einsatz in der Sterbebegleitung

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Volljährigkeit und persönliche Reife
  • Zeit und Bereitschaft, sich als Mitglied des Hospizvereines aktiv einzubringen
  • Offenheit für Gruppenarbeit und für die Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Trauer, Verlust, Sterben
  • Bereitschaft, eine eigene hospizliche Haltung zu erarbeiten und eine gemeinsame hospizliche Haltung zu entwickeln
  • Bereitschaft, eigene Erfahrungen und die Erfahrungen anderer zu reflektieren und zu respektieren
  • Bereitschaft zu kontinuierlicher begleitender Supervision

Eigene persönliche Trauer oder Verlusterfahrungen sollten nicht zu frisch und unbearbeitet sein, der Kurs kann keinen Ersatz für eine möglicherweise notwendige therapeutische Begleitung bieten.

 

Einblicke in das erste Wochenende

Alle TeilnehmerInnen hören gespannt den Erfahrungen der Kursleitung zu. Es geht um Begleiten, Führen, eigene Erlebnisse, Schätze....

Hospizbüro

 

Braunschweiger Straße 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5448349

 

info@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten Hospizbüro

 

Mo-Do 9.00-12.00 Uhr

Mo 16.00-18.00 Uhr

 

Außerhalb der Bürozeiten können Termine gerne nach Absprache vereinbart werden.

 

RHP-Büro

 

Braunschweiger Str. 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5423242

Mobil: 0175 9461169

netzwerk@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten RHP-Büro

 

Gerne treffe ich mich nach Absprache mit Ihnen.

 


Dieser Webauftritt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:


 

Die Hospizarbeit Helmstedt ist Mitglied im Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. und im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.