Aktuelles

Erstes Netzwerktreffen des RHP

Erfolgreiches erstes Netzwerktreffen des RHP

Mit 35 Teilnehmenden fand am Mittwoch, den 14. Mai 2025, der erste Runde Tisch des Regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerkes Landkreis Helmstedt statt. 

Nach Grußworten des Ersten Vorsitzenden des Trägervereins Hospizarbeit Helmstedt, Dr. Joachim Scherrieble,  sowie des Ersten Kreisrats Torsten Wendt, in denen beide die Bedeutung einer nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlichster Berufsgruppen ermöglichten umfassenden ganzheitlichen Versorgung für die Schwerstkranken, Sterbenden und ihre Zugehörigen hervorhoben, folgte ein kurzer Vortrag der Netzwerkkoordinatorin Sarah-Katharina Siebenborn zu Hintergrund, Ausbau und Hauptziel des Netzwerks.

Im Anschluss an den Vortrag kamen die Teilnehmenden – darunter Vertretende des Landkreises und der Samtgemeinden, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräfte aus dem stationären und ambulanten Bereich, Apothekerinnen, Logopädinnen, Physiotherapeutinnen, Seelsorgerinnen und Seelsorger, Mitarbeitende von Sanitätshäusern, Medizintechnikanbietern, beratende in Beratungsstellen, Betreuungsdiensten und Hospizdiensten – in Gruppen und im Plenum in den intensiven und konstruktiven Austausch über ihre Angebote für Betroffene, weitere Kooperationsmöglichkeiten untereinander sowie die Optimierung von Abläufen innerhalb des großen Hilfssystems.

Hierbei ergaben sich neben weiteren Vernetzungen der Teilnehmenden zahlreiche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Netzwerks bei zukünftigen Netzwerktreffen. Das nächste Treffen wird am 1. Oktober 2025 stattfinden.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre engagierte Mitarbeit beim Treffen. Durch ihren Einsatz, ihre Offenheit und ihre Zugewandtheit haben alle Anwesenden zur besonderen Atmosphäre und zum Gelingen des Treffens beigetragen.

Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit!

 


Sternenkinder Beisetzung

Gemeinsame Trauer um Sternenkinder - Einladung für Alle, die gemeinsam Abschied von ihren früh verstorbenen Kindern nehmen möchten.

 

Am Freitag, den 2. Mai um 15.00 Uhr

finden die gemeinsame Beisetzung von der Friedhofskapelle in Emmerstedt aus statt.

 

Geleitet wird die Trauerfeier von Pfarrer Lennart Kruse, Krankenhausseelsorger an der Helios St. Marienberg Klinik.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Hintergrund:

„Wohin mit der Trauer um unser Sternenkind?“ - so fragen sich manche Eltern, Großeltern und Geschwister.

„Sternenkinder“, so werden Kinder genannt, die in einer frühen Phase der Schwangerschaft mit einem Gewicht von unter 500g verstorben sind. Von einem solchen Verlust sind viele Familien betroffen: Etwa jede dritte Frau erleidet mindestens einmal vor der zwölften Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt.

Sternenkinder dürfen auf einem eigenen Grab bestattet werden. Eine gesetzliche Pflicht zur Bestattung gibt es aber nicht. Seit 2014 bietet die Stadt Helmstedt, angeregt und unterstützt durch verschiedene Partner darum auf dem Friedhof in Emmerstedt eine eigene Grabanlage für Sternenkinder an.

Zweimal im Jahr werden dort alle Sternenkinder aus der Helios St. Marienberg Klinik, die kein eigenes Grab erhalten haben, in einer gemeinsamen Urne bestattet. Kosten sind damit für die Angehörigen nicht verbunden. Alle Sternenkinder sollen so eine würdevolle Beisetzung erhalten und den Angehörigen ein Abschied ermöglicht werden.


Spaziergang mit Trauernden

Trauerspaziergang – gemeinsam unterwegs

 

Wir laden ein zu einem Trauerspaziergang diesen Sonntag!

In geschützter Atmosphäre, begleitet von erfahrenen Hospizbegleitenden, gehen wir gemeinsam auf den Weg und kommen ins Gespräch.

 

Treffpunkt:

Parkplatz vor dem Kaiserdom in Königslutter

 

Uhrzeit: 14:00 Uhr

 

Der Spaziergang ist offen für alle, die einen Verlust erlebt haben, unabhängig davon, wie lange dieser zurückliegt. Eine vorherige Anmeldung erleichtert die Organisation, Sie können aber auch spontan dazu kommen.


Hospizarbeit schenkt Zeit ist gestartet

Neue Anlaufstellen für Sterbe- und Trauerbegleitung in Seniorenheimen

 

Ab April 2025 ist der ambulante Hospizverein Helmstedt e. V. regelmäßig in drei Seniorenheimen im Landkreis mit einer ambulanten Hospiz-Anlaufstelle präsent.

Wann und wo?

Unsere ehrenamtlich Engagierten sind zu folgenden Zeiten vor Ort:

  • 2. Dienstag im Monat im Amtsgarten Königslutter
  • 4. Mittwoch im Monat in der Clus Schöningen
  • 4. Donnerstag im Monat im Glockberg Helmstedt
  •  3. Mittwoch im Monat im Haus der Helfenden Hände Beienrode   (ab Mai)                                                                                                         Jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr

(Aktuelle Termine sind im Wochenplan der jeweiligen Einrichtung zu finden.)

 

In der ersten Stunde steht eine feste Anlaufstelle für Gespräche zur Verfügung – offen für alle Fragen rund um die Themen Sterben, Tod, Trauer und Hospizbegleitung. Anschließend wird durch die Wohnbereiche gegangen, um gemeinsam mit dem Betreuungsteam vor Ort den aktuellen Unterstützungsbedarf zu erfassen.

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Es richtet sich an Bewohnende, An- und Zugehörige sowie an alle Mitarbeitenden der Einrichtung. Alle Anliegen und Beobachtungen werden vertraulich an die hauptamtlichen Koordinationskräfte weitergeleitet, die je nach Situation passende hospizliche Begleitungen organisieren.

Auch in akuten Situationen ist Unterstützung möglich:

Gespräche können direkt geführt und erste Begleitung angeboten werden – einfühlsam, respektvoll und zugewandt.

Mit diesem regelmäßigen Angebot möchten wir in schwierigen Lebensphasen zur Seite stehen – mit Zeit, Aufmerksamkeit und mitmenschlicher Unterstützung.


Wir nehmen Abschied

Mit tiefer Trauer erinnern wir uns

 

Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass wir mit dem Tod von Ursula Bijeschke eine wertvolle Ehrenamtliche der Hospizarbeit Helmstedt e.V. verloren haben. Ihr Tod hat uns tief berührt.

Uschi war eine der ersten ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen unseres Vereins. Sie hat den Vorbereitungskurs und die Hospizarbeit Helmstedt maßgeblich geprägt – mit ihrer Herzlichkeit, ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Tatkraft. Sie hat nicht lange gezögert, sondern einfach gemacht, was gebraucht wurde, und so vieles auf den Weg gebracht.

Heute möchten wir noch einmal an sie erinnern und all jenen, die sie kannten, unser tiefes Mitgefühl aussprechen. Sie hinterlässt eine Lücke, die nicht zu füllen ist, und wird in unseren Herzen und Gedanken weiterleben.

 



Neue RHP-Netzwerkpartner: Caritasverband und Seniorenstützpunkt

Wir heißen unsere neuen Netzwerkpartner, den Caritasverband für den Landkreis Helmstedt e. V. und den Seniorenstützpunkt Helmstedt, herzlich willkommen: www.caritas-helmstedt.de, www.seniorenstuetzpunkt-helmstedt.de.

 

Unser Netzwerk wächst dadurch um weitere wertvolle Partner, deren Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Vernetzung zu zusätzlichen Erbringern bedeutsamer Hilfsangebote eine wichtige Hilfe für Schwerstkranke, Sterbende und ihre Zugehörigen darstellen.

 

Ansprechpartner beim Caritasverband ist Michael Fischer (Tel. 05351 8382, E-Mail: mail@caritas-helmstedt.de)

Ansprechpartnerin beim Seniorenstützpunkt ist Ilonka Bachmann (Tel. 05351 5236675, E-Mail: mail@seniorenstuetzpunkt-helmstedt.de)

 

Wir danken für die Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Neuer RHP-Netzwerkpartner: AWO - Wohn- und Pflegeheim Glockbergstraße

Wir heißen unseren neuen Netzwerkpartner, das AWO-Wohn- und Pflegeheim Glockbergstraße, herzlich willkommen: www.awo-bs.de

 

Durch die wertvolle Mitarbeit des Wohn- und Pflegeheims im Netzwerk wird die Zusammenarbeit mit weiteren Leistungserbringern zugunsten schwerstkranker und sterbender Pflegeheimbewohner gefördert. Zudem können den im Pflegeheim betreuten Schwerstkranken und Sterbenden sowie ihren Zugehörigen die Unterstützungsangebote weiterer Netzwerkpartner noch besser zugänglich gemacht werden.

Ansprechpartnerin beim AWO-Wohn- und Pflegeheim ist Silvana Schliephake (Tel. 05351 58710, E-Mail: silvana.schliephake@awo-bs.de).

Wir danken für die Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Neuer RHP-Netzwerkpartner: Kreisstelle Helmstedt der Diakonie im Braunschweiger Land

Wir heißen unseren neuen Netzwerkpartner, die Kreisstelle Helmstedt der Diakonie im Braunschweiger Land, herzlich willkommen: www.diakonie-im-braunschweiger-land.de. Durch ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote stellt die Diakonie eine wichtige Hilfe für Schwerstkranke, Sterbende und ihre Zugehörigen dar und kann den betroffenen Familien zudem das wertvolle Angebot weiterer Netzwerkpartner vermitteln.

 

Ansprechpartnerin bei der Diakonie ist Daniela Herweg (Tel. 05351 538311, d.herweg@diakonie-braunschweig.de).

Wir danken für die Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Trauercafé verschoben

Aufgrund der heutigen Wetterprognose wird das Trauercafé von heute verschoben, es findet am 12.01.2025 statt. Wir bitten um euer Verständnis und freuen uns euch am 12.01.2025 um 15-17 Uhr zu sehen.



Hospizarbeit Helmstedt im TV

Wir sind ganz aufgeregt...der NDR Hamburg war bei uns und hat das Kochen für trauernde Männer gefilmt!

 

Das Kochen mit trauernden Männern ist ein Herzensprojekt unseres ehrenamtlichen Vorstandes um durch aktives tun mehr Männer in der Trauer zu erreichen.  

 

Und heute Abend um 20:15Uhr,  zu sehen auf NDR, findet die große Spendengala statt, schaltet ein, es wird sicherlich sehr interessant.

 

Wer schon vorher schauen möchte, den vergangenen Bericht bei Hallo Niedersachsen vom 04.12.24 könnt ihr hier sehen, der 6.Bericht ist über uns.

 

Und wer mit kochen möchte, am 18.12.2024 findet das nächste gemeinsame Kochen statt. 

Anmeldungen hier, 05351-5448349 oder info@hospizarbeit-helmstedt.de

 



Hospizbüro

 

Braunschweiger Straße 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5448349

 

info@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten Hospizbüro

 

Mo-Do 9.00-12.00 Uhr

Mo 16.00-18.00 Uhr

 

Außerhalb der Bürozeiten können Termine gerne nach Absprache vereinbart werden.

 

RHP-Büro

 

Braunschweiger Str. 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5423242

Mobil: 0175 9461169

netzwerk@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten RHP-Büro

 

Gerne treffe ich mich nach Absprache mit Ihnen.

 


Dieser Webauftritt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:


 

Die Hospizarbeit Helmstedt ist Mitglied im Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. und im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.