Bis zum 31.05.2023 könnt ihr bei dm-drogerie markt in Helmstedt für uns abstimmen! Also, auf gehts :-)
Die Hospizarbeit Helmstedt e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Netzwerkkoordinator/in zur Koordination in Hospiz- und Palliativnetzwerken nach §39d in Teilzeit (15 Stunden). Die Stelle ist vorerst befristet auf ein Jahr mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Aufgaben:
• Koordination und Vernetzung der verschiedenen Netzwerkpartner (z.B. Ärzte, Pflegedienste, Hospize) im Rahmen der Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis Helmstedt
• Weiterentwicklung und Organisation der Zusammenarbeit zwischen den Netzwerkpartnern
• Unterstützung und Beratung der Netzwerkpartner bei der Umsetzung von Hospiz- und Palliativversorgung
• Planung und Durchführung von Netzwerktreffen und Schulungen
• Information der Öffentlichkeit über Tätigkeiten und Versorgungsangebote der Mitglieder in den zu koordinierenden Netzwerken
• Büroorganisation
• Dokumentation und Berichtswesen
Ihr Profil:
• Ein abgeschlossenes Studium mit Bachelorgrad oder gleichwertigem Abschluss in den Fachrichtungen Pädagogik, Palliative Care, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegemanagement, Soziologie, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit oder ähnliche Fachrichtungen
• Zusatzqualifikation Palliative Care oder Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Hospiz- und Palliativarbeit sind von Vorteil bzw. notwendig, wenn das abgeschlossene Studium kein Grundwissen über Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens vermittelt hat
• Erfahrungen im Bereich der Hospiz- und Palliativarbeit sowie im Netzwerkmanagement sind wünschenswert
• Freude am Organisieren und selbständigen Arbeiten sowie
• Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
• ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
• Sicherer Umgang mit Windows und den gängigen Office-Anwendungen
• Sie verfügen über grundlegende Medienkompetenz
Wir bieten Ihnen:
• Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem vielseitigen Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsfreiräumen – Ideen sind ausdrücklich erwünscht
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Flexible Arbeitszeiten und eine familienfreundliche Arbeitsumgebung
• Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag der Diakonie (TVDN) je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 10
Wenn Sie Interesse an dieser herausfordernden und vielseitigen Aufgabe haben und die Hospizarbeit Helmstedt e.V. bei der Koordination von Hospiz- und Palliativnetzwerken unterstützen möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per E-Mail an hospizarbeit@gmx.de
oder per Post an folgende Adresse:
Hospizarbeit Helmstedt e.V.
z.H. Herrn Dr. Joachim Scherrieble
Max-Planck Weg 1
38350 Helmstedt
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zu einer Gedenkfeier für alle Eltern und Angehörigen, die um fehlgeborene und ungeboren verstorbene Kinder trauern, lädt die Stadt Helmstedt ein.
Am Samstag, 06. Mai 2023 um 11.00 Uhr beginnt das gemeinsame Gedenken in der Kapelle auf dem Friedhof von Emmerstedt.
Hier gibt es ein eigenes Grabfeld für Sternenkinder, die aufgrund eines
Gewichts von unter 500g nicht unter die Bestattungspflicht fallen.
Zweimal jährlich werden dort jeweils im Mai und November die
Sternenkinder aus der Helios St. Marienberg Klinik gemeinsam beigesetzt.
Zugleich ist das Gedenken offen für alle, die in der Vergangenheit von
einem ungeborenen Kind Abschied nehmen mussten. „Niemand muss mit seiner
Trauer alleine bleiben. Die Gemeinschaft mit anderen Betroffenen stärkt. Auch und gerade, wenn der Verlust schon viele Jahre zurückliegt“, sagt
Pfarrer Lennart Kruse, Krankenhausseelsorger an der Helios St.Marienberg Klinik. Er leitet das Gedenken.
Eingeladen sind neben betroffenen Familien auch alle, die sich
den Eltern und den verstorbenen Kindern nahe fühlen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen steht Ihnen die Hospizarbeit Helmstedt e.V. unter der Telefonnummer: 05351-5448349 gern zur Verfügung.
Liebe Mitglieder der Hospizarbeit Helmstedt e.V.,
im Zusammenhang mit der Einladung zur Mitgliederversammlung möchten wir auf eine wichtige Korrektur hinweisen. In der ursprünglichen Einladung wurde der Wochentag fälschlicherweise mit Dienstag, den 22. Mai 2023 angegeben.
Das korrekte Datum lautet jedoch Montag, den 22. Mai 2023.
Wir bitten alle Mitglieder, diesen Fehler zu entschuldigen und den korrekten Wochentag in ihre Kalender einzutragen.
Der Ort, Braunschweiger Straße 32 und die Uhrzeit, 18:30Uhr ist gleich geblieben.
Ihre Hospizarbeit Helmstedt e.V.
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen-
ein Kochkurs für trauernde Männer
Bei diesem neuen Angebot, welches die Hospizarbeit Helmstedt e.V. in Kooperation mit der Bürgerstiftung Ostfalen und mit der KVHS Helmstedt anbietet, haben trauernde Männer die Gelegenheit, gemeinsam zu kochen, es vielleicht auch erst für sich zu entdecken und sich über ihre Trauer auszutauschen. Geleitet wird diese Gruppe von zwei ehrenamtlichen Männern der Hospizarbeit Helmstedt e.V. gemeinsam wird einfache alltagstaugliche Hausmannskost zubereitet, die anschließend zusammen verzehrt wird. Auch ein gemeinsames Kochbuch soll dabei entstehen.
Start ist Ende April, geplant sind 8 Treffen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind erbeten.
Am Mittwoch, dem 29.03.2023 findet um 17.30 Uhr eine Informationsveranstaltung dazu statt.
Meldet Sie sich gerne unter 05351/5448349, per Mail info@hospizarbeit-helmstedt.de oder auf hier an.
Fotos: Hospizarbeit Helmstedt e.V.
Mit einer bunt gemischten Gruppe sind wir am Dienstag in Braunschweig beim Krematorium zu Besuch gewesen. Die 24 Personen wurden in 2 Gruppen geteilt und durch Herrn Zilling und Herrn Willke gut informiert durch dir unterschiedlichen Bereiche geführt wurden. Sachlich, interessant, technisch... durchaus etwas mulmig.... danken wir für die Einblicke und freuen uns auf 2 Beinen das Haus gehend wieder zu verlassen. Eine Führung dort können wir allen empfehlen.
Wir brauchen dringend wieder Steine zum Bemalen für die letzte Hilfe Kids-und Teens Kurse.
Wer hat helle Steine, die gut in die Hand passen und glatt genug zum Bemalen sind? Gerne zu uns bringen :-)
Hintergrund:
Wir geben letzte Hilfe Kids und Teens Kurse in den Grundschulen, gerne auch in den weiterführenden Schulen. Die Kinder und Jugendlichen können an diesem Tag mit uns offen und ehrlich über Tod und Sterben und viel Leben reden. Mehr darüber finden Sie unter https://www.kids.letztehilfe.info/
Zum Ende hin malen wir als gemeinsames Ritual Steine an. Dieser Stein kann als Kraftquelle oder auch zum verschenken mitgenommen werden. Es entstehen unfassbare Meisterwerke und die Kinder und Jugendlichen sind immer mit Begeisterung dabei.
Wandertag am 11.02.2023 um 10.00 Uhr
Lassen Sie uns gemeinsam im winterlichen Lappwald wandern. Wir wollen uns miteinander auf den Weg machen und ins Gespräch kommen. Dabei werden wir reden, schweigen, weinen, lachen und mit meditativen
Übungen neue Impulse für unseren Trauerweg setzen. In der herbstlichen Natur können wir neuen Mut und Kraft für unseren Alltag schöpfen.
Die Wanderung dauert ca. 6 Stunden und erfordert eine gute Grundkondition. Bitte denken Sie an Wanderschuhe, Regenkleidung und Rucksackverpflegung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr
und zur Stärkung.
Für die Teilnahme an der Wanderung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 08.02.2023 erforderlich, Tel. 05351 5448349, info@hospizarbeit-helmstedt.de oder hier.
Um eine Spende wird gebeten.
Foto: Hospizarbeit Helmstedt
Hospizarbeit Helmstedt e.V. bietet neue Kindertrauergruppe an
Kindern zwischen 6 und 10Jahren soll in dieser Gruppe, die von ausgebildeten ehrenamtlichen tätigen Kindertrauer- und Sterbebegleiterinnen geleitet wird, Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man mit dem Tod des Familienmitglieds umgehen kann.
Die nächste Kindertrauergruppe beginnt am 25.01.2023.
Vor diesem ersten Treffen werden Einzelgespräche geführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldungen telefonisch: 05351 5448349
oder per Mail: kjt@hospizarbeit-helmstedt.de
Wir wünschen euch ein wunderbares Jahr 2023 und wenn euch das Leben momentan anstrengend, grau und trist vorkommt wünschen wir euch jemanden zur Seite, der euch unterstützt.
Denkt dabei auch gerne an uns, wir unterstützen euch auch 2023 bei der Lebensbegleitung eines sterbenden Menschen und beim Weg durch die Trauer.
„Ich wusste durch den Kurs, wie ich meinem Vater zur Seite stehen konnte“, dieser Satz einer Teilnehmerin macht deutlich, dass auch Menschen, die akut nicht mit schwerstkranken Menschen zu tun haben, von einem letzte Hilfe Kurs profitieren. Als sie teilnahm war ihr Vater noch völlig gesund und agil. Sie erinnerte sich aber an Inhalte aus dem Kurs, wusste wo sie sich Unterstützung holen konnte und was sie aktiv tun kann. Für uns gehört das Wissen der letzten Hilfe zum allgemein Wissen - sowie die erste Hilfe. Auch wenn es gar nicht zur Anwendung kommt, hilft es und gibt Sicherheit darum zu wissen.
Fragen über die gesprochen werden kann:
• Was gibt es für Unterstützungsmöglichkeiten, wenn ein Zugehöriger schwer erkrankt?
• Warum reagieren alle unterschiedlich? Einige wollen gar nicht über die Erkrankung reden...wie kann ich damit umgehen?
• Was kann ich im Vorfeld besprechen, auch für mich selbst? Wie ist das mit der Vorsorge?
• Wie ist das denn mit der Trauer und dem Abschiednehmen? • Meine Kinder sind noch klein, kann ich sie mit einbeziehen?
Daher laden wir Sie zu einem kostenlosen „letzte Hilfe Kurs“ am 13.12.2022 von 9:00Uhr -13:30 Uhr in den Max-Planck-Weg 1 in Helmstedt ein.
Anmeldungen hier, info@hospizarbeit-helmstedt.de oder Tel.: 05351 5448349
Spende der EEW Energy from Waste GmbH für den Hospizverein Helmstedt
Für Mitarbeitende, deren Familienmitglieder und Freunde sowie Partner der EEW Energy from Waste GmbH ging es in diesem Jahr zum dritten Mal auf die Laufstrecken.
Im Rahmen des EEW-Laufs legten die teilnehmenden Personen zwischen 5 und 25 Kilometer für den guten Zweck zurück – jeder von seiner persönlichen Startlinie.
Für jeden zurückgelegten Kilometer spendet die EEW 2 Euro. So kamen 1.500 Euro für den Verein Hospizarbeit Helmstedt e.V. zusammen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir durch die sportliche Leistung der Mitarbeitenden etwas zurückgeben können und das unter anderem unmittelbar in der Region unserer Zentrale in Helmstedt“, freute sich Bernard Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der EEW Energy from Waste GmbH und ergänzte:
„Hier zeigt sich wieder einmal, dass in der Gemeinschaft viel erreicht werden kann und wir auf diesem Wege Schwerstkranke in und um Helmstedt unterstützen können.“
Wir sagen vielen Dank!