Hospizarbeit Helmstedt lädt zum letzte Hilfe Kurs ein:
„Ich wusste durch den Kurs, wie ich meinem Vater zur Seite stehen konnte“, dieser Satz einer Teilnehmerin macht deutlich, dass auch Menschen, die akut nicht mit schwerstkranken Menschen zu tun haben, von einem letzte Hilfe Kurs profitieren. Als sie teilnahm war ihr Vater noch völlig gesund und agil. Als es dann notwendig wurde, erinnerte sie sich an Inhalte aus dem Kurs, wusste wo sie sich Unterstützung holen konnte und was sie aktiv tun kann.
Für uns gehört das Wissen der letzten Hilfe zum allgemein Wissen - sowie die erste Hilfe. Auch wenn es gar nicht zur Anwendung kommt, hilft es und gibt Sicherheit darum zu wissen.
Fragen über die gesprochen werden kann:
• Was gibt es für Unterstützungsmöglichkeiten, wenn ein Zugehöriger schwer erkrankt?
• Warum reagieren alle unterschiedlich? Einige wollen gar nicht über die Erkrankung reden...wie kann ich damit umgehen?
• Was kann ich im Vorfeld besprechen, auch für mich selbst? Wie ist das mit der Vorsorge?
• Wie ist das denn mit der Trauer und dem Abschiednehmen?
• Meine Kinder sind noch klein, kann ich sie mit einbeziehen?
Daher laden wir Sie zu einem kostenlosen „letzte Hilfe Kurs“ am 29.09.2023 von 16:00Uhr -20:30 Uhr in den Max-Planck-Weg 1 in Helmstedt ein.
Anmeldungen bis zum 25.09.2023 hier oder unter info@hospizarbeit-helmstedt.de oder Tel.: 05351 5448349
Foto von links: Ayse Düzgün (phone & more), Nicole Dreesen (Hospizarbeit Helmstedt e.V.)
Handy Spende von Phone and More
Die Hospizarbeit Helmstedt e.V. freut sich über eine Sachspende in Form eines Handys! Um eine Erreichbarkeit von 8-20Uhr zu gewährleisten benötigte der Verein ein neues Handy. Ayse Düzgün erfuhr davon durch die Schatzmeisterin Frau Dressen und entschloss sich spontan und mit viel Herz den Verein zu unterstützen!
Im Wechsel übernehmen die hauptamtlichen Koordinationskräfte das Telefon und können durch die mobile Erreichbarkeit die ehrenamtlichen Sterbebegleiter sowie Betroffene, deren Familien und Zugehörige schnell und unkompliziert unterstützen.
Der Verein, der auf Spenden angewiesen ist, freut sich sehr.
Vielen Dank für diese großzügig Geste.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn das Kind das man im Bauch trägt, so krank ist, das es wahrscheinlich nicht lange leben wird?
Eine unvorstellbare Situation, was nun? Das kann doch nicht sein? Wie geht es weiter, was kommt auf mich zu? Und wie sag ich es den Geschwistern? Gedankenkarussell...
Davon erzählte uns Frau Nolting vom Kinderhospiz Löwenherz an unserem Ehrenamtsabend und wir sind sehr beeindruckt von dieser Arbeit.
Ehrlich, offen, einfühlsam, neutral begleiten sie werdende Eltern ab der 20 Woche, die ein schwerstkrankes oder nicht lebensfähiges Baby erwarten. Unser Kooperationspartner Löwenherz begleitet die Familie ab dem Zeitpunkt der Diagnose in der Schwangerschaft bis über den Tod des Kindes hinaus.
Bei der Begleitung werden sachlich und einfühlsam in Ruhe alle Optionen besprochen. Es wird Mut, für den aktiven Abschied gemacht. Jeweils so individuell wie es benötigt wird.
Der Abend klang noch mit intensiven Gesprächen gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen aus.
Vielen Dank für diesen wunderbaren und bewegenden Abend.
Die Hospizarbeit Helmstedt e.V. bietet Kinderbegleitungen an. Dies bezieht sich auf die Unterstützung nach der Geburt von Kindern oder Jugendlichen mit einer lebensbegrenzenden Diagnose. Dabei wird selbstverständlich die Familie und das Umfeld mit unterstützt.
Dafür haben wir eine Kooperation mit Löwenherz und wir vermitteln gerne weitreichende Angebote, wie die pränatale Beratung.
Mehr dazu findet ihr hier:
https://loewenherz.de/angebote/loewenherz-ambulant/praenatale-begleitung
Heute Vormittag…Danke an den großartigen Einsatz unserer Ehrenamtlichen beim "7. Benefizlauf für den Landkreis Helmstedt "
Letzte Glückmomente zu schaffen ist für sie alle eine Herzensangelegenheit, unsere Schatzmeisterin bekam dabei noch Unterstützung von ihrer Tochter!
Ihr seid unfassbar wunderbar😊
Am vergangenen Montag konnte der ASB HE gemeinsam mit dem Hospizverein einen "Glücksmoment" erfüllen.
Hr.K wollte einen spirituellen Ort besuchen und wählte das Kloster Huysburg. Begleitet wurde der Tag durch Bruder Jakobus, Rene und Marion (ASB) und unserer lieben ehrenamtlichen Begleiterin Susanne (Hospizarbeit HE e.V.)
Lieben Dank dafür.
Schön wenn offene Fragen beantwortet, der Körper Ruhe verspürt und der Mensch zufrieden ist.
Hospizarbeit Helmstedt e.V. lädt zum "Letzte Hilfe" Kurs ein: Gemeinsam Verantwortung übernehmen für das Lebensende
Die Hospizarbeit Helmstedt e.V. veranstaltet einen "Letzte Hilfe" Kurs, der allen Interessierten die Möglichkeit bietet, sich mit wichtigen Themen rund um das Lebensende auseinanderzusetzen. Der Kurs findet am 23.06.2023 von 16:00 bis 20:30Uhr in den Räumen der Hospizarbeit, Max-Planck Weg 1 in Helmstedt statt.
Der kostenlose Kurs bietet praxisnahe Informationen zu Schmerzlinderung, Kommunikation, Trauerbewältigung und rechtlichen Aspekten. Teilnehmer erhalten wertvolle Werkzeuge, um Schwerkranken und Sterbenden einfühlsame Unterstützung bieten zu können.
Begrenzte Plätze verfügbar, Anmeldung erforderlich bis 21.06.2023 unter 05351-5448349, info@hospizarbeit-helmstedt.de oder auf der Website www.hospizarbeit-helmstedt.de
Über Hospizarbeit Helmstedt e.V.:
Hospizarbeit Helmstedt e.V. unterstützt schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Der Verein bietet Begleitung, Beratung und Schulungen an.
Diesmal wir das Netzwerk der Glücksmomente Unterstützt.
Dies ist eine Kooperation der Hospizarbeit Helmstedt e.V. mit ASB KV Helmstedt. Gemeinsam möchten wir schwerstkranken und sterbenden Menschen Wünsche erfüllen und damit kleine Glücksmomente schaffen.
Unterstütze auch du mit der Teilnahme an diesem Lauf unsere Arbeit!
Anmeldung hier: www.stadt-helmstedt.de/tourismus-kultur/benefizlauf/anmeldung.html
Zuckersüße, liebevoll selbst gehäkelte Sorgenwürmer wurden uns von Frau Henties übergeben. "Nicht nur für Kinder" sagt sie ",... Sie dürfen Sorgen fressen, Trost spenden und unseren Begleiteten zur Seite stehen"
Vielen Danke dafür!
Bis zum 31.05.2023 könnt ihr bei dm-drogerie markt in Helmstedt für uns abstimmen! Also, auf gehts :-)
Zu einer Gedenkfeier für alle Eltern und Angehörigen, die um fehlgeborene und ungeboren verstorbene Kinder trauern, lädt die Stadt Helmstedt ein.
Am Samstag, 06. Mai 2023 um 11.00 Uhr beginnt das gemeinsame Gedenken in der Kapelle auf dem Friedhof von Emmerstedt.
Hier gibt es ein eigenes Grabfeld für Sternenkinder, die aufgrund eines
Gewichts von unter 500g nicht unter die Bestattungspflicht fallen.
Zweimal jährlich werden dort jeweils im Mai und November die
Sternenkinder aus der Helios St. Marienberg Klinik gemeinsam beigesetzt.
Zugleich ist das Gedenken offen für alle, die in der Vergangenheit von
einem ungeborenen Kind Abschied nehmen mussten. „Niemand muss mit seiner
Trauer alleine bleiben. Die Gemeinschaft mit anderen Betroffenen stärkt. Auch und gerade, wenn der Verlust schon viele Jahre zurückliegt“, sagt
Pfarrer Lennart Kruse, Krankenhausseelsorger an der Helios St.Marienberg Klinik. Er leitet das Gedenken.
Eingeladen sind neben betroffenen Familien auch alle, die sich
den Eltern und den verstorbenen Kindern nahe fühlen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen steht Ihnen die Hospizarbeit Helmstedt e.V. unter der Telefonnummer: 05351-5448349 gern zur Verfügung.
Liebe Mitglieder der Hospizarbeit Helmstedt e.V.,
im Zusammenhang mit der Einladung zur Mitgliederversammlung möchten wir auf eine wichtige Korrektur hinweisen. In der ursprünglichen Einladung wurde der Wochentag fälschlicherweise mit Dienstag, den 22. Mai 2023 angegeben.
Das korrekte Datum lautet jedoch Montag, den 22. Mai 2023.
Wir bitten alle Mitglieder, diesen Fehler zu entschuldigen und den korrekten Wochentag in ihre Kalender einzutragen.
Der Ort, Braunschweiger Straße 32 und die Uhrzeit, 18:30Uhr ist gleich geblieben.
Ihre Hospizarbeit Helmstedt e.V.
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen-
ein Kochkurs für trauernde Männer
Bei diesem neuen Angebot, welches die Hospizarbeit Helmstedt e.V. in Kooperation mit der Bürgerstiftung Ostfalen und mit der KVHS Helmstedt anbietet, haben trauernde Männer die Gelegenheit, gemeinsam zu kochen, es vielleicht auch erst für sich zu entdecken und sich über ihre Trauer auszutauschen. Geleitet wird diese Gruppe von zwei ehrenamtlichen Männern der Hospizarbeit Helmstedt e.V. gemeinsam wird einfache alltagstaugliche Hausmannskost zubereitet, die anschließend zusammen verzehrt wird. Auch ein gemeinsames Kochbuch soll dabei entstehen.
Start ist Ende April, geplant sind 8 Treffen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind erbeten.
Am Mittwoch, dem 29.03.2023 findet um 17.30 Uhr eine Informationsveranstaltung dazu statt.
Meldet Sie sich gerne unter 05351/5448349, per Mail info@hospizarbeit-helmstedt.de oder auf hier an.