Patientenverfügung

Viele Menschen machen sich Sorgen über die letzte Phase ihres Lebens. Sie fragen sich, ob sie zu Hause sterben oder im Krankenhaus. Ob ihnen Menschen beistehen. Ob unerträgliche Schmerzen erlitten werden müssen. Ob sie gar ohne Bewusstsein vor sich hindämmern müssen. Ob die Ausschöpfung aller medizinischen Möglichkeiten die Lebensqualität verbessert. Oder ob ein belastender Sterbeprozess nur verlängert wird. So schwer solche Fragen sind: Es ist gut, ihnen nicht auszuweichen. Aus unserer Sicht ist es sehr sinnvoll, über das eigene Sterben nachzudenken und angemessene Vorsorge zu treffen. Mithilfe einer Verfügung können Sie den Verlauf Ihrer letzten Lebensphase selbst mitbestimmen.

 

Als Verein Hospizarbeit Helmstedt möchten wir Ihnen nachstehend zwei Vorschläge für angemessene Vorsorge präsentieren, die wir für hilfreich halten, wenn man über das eigene Sterben nachdenkt. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Eine Broschüre des Bundesjustizministeriums gibt Hilfestellung für diejenigen, die eine individuelle Patientenverfügung verfassen wollen. So vielfältig wie die Wertvorstellungen und Glaubensüberzeugungen der Menschen in unserem Land sind, so vielfältig sind auch die individuellen Entscheidungen der Einzelnen, die sich daraus ergeben und die in eine Patientenverfügung einfließen können.

 

Deshalb finden Sie in dieser Broschüre kein fertiges Formular. Sie finden Empfehlungen mit sorgfältig erarbeiteten Textbausteinen für die Formulierung individueller Entscheidungen sowie zwei Beispiele einer möglichen Patientenverfügung (Stand Januar 2010).

 

Die Broschüre sowie die Textbausteine für eine schriftliche Patientenverfügung des Bundesjustizministeriums finden Sie  hier:  www.bundesgesundheitsministerium.de .

 

Ergänzt kann diese durch eine christliche Patientenverfügung (Handreichung und Formular www.ekd.de ).

 

Weitere Informationen finden Sie auch beim Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen  www.hospiz-palliativ-nds.de/themen-materialien/themen/patientenverfuegung .

Hospizbüro

 

Braunschweiger Straße 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5448349

 

info@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten Hospizbüro

 

Mo-Do 9.00-12.00 Uhr

Mo 16.00-18.00 Uhr

 

Außerhalb der Bürozeiten können Termine gerne nach Absprache vereinbart werden.

 

RHP-Büro

 

Braunschweiger Str. 32

38350 Helmstedt

Tel.: 05351 5423242

Mobil: 0175 9461169

netzwerk@hospizarbeit-helmstedt.de

 

Bürozeiten RHP-Büro

 

Di 8.30-11.30 Uhr

 

Außerhalb der Bürozeiten können Termine gerne nach Absprache vereinbart werden.

 


Dieser Webauftritt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:


 

Die Hospizarbeit Helmstedt ist Mitglied im Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. und im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.